Die Genossenschaft wurde im Jahr 2000 von 15 Buchhandlungen gegründet. Mittlerweile besteht sie aus über 800 Mitgliedsbuchhandlungen. Somit ist die eBuch eG Deutschlands größte Verbundgruppe im inhabergeführten Buchhandel.
2004 startete die Genossenschaft in Bad Hersfeld ihr eigenes Zentrallager für ihre Mitgliedsbuchhandlungen. Mit dem Bezugsmodell anabel bestellen die Buchhandlungen dort mehr als 80 Prozent ihrer Ware, dabei stehen ihnen über 750.000 Titel zur Auswahl, welche über Nacht geliefert werden können.
2006 stellte die eBuch ihr eigenes Kassensystem belami vor.
Aus den zusammengeführten Statistik- und Wirtschaftsdaten zieht die eBuch eG präzise Erkenntnisse über aktuelle Trends und erleichtern ihren Mitgliedern die tägliche Disposition.
Das zentrale, wirtschaftliche Standbein der Genossenschaft ist der Verkauf kumulierter und anonymisierter Verkaufsdaten der Mitgliedsbuchhandlungen an die Media Control GmbH. Dort tragen die Daten u.a. zum „Branchenmonitor Buch“ und zum Erstellen von Bestsellerlisten bei.
2015 startete die eBuch eG zusammen mit den Unternehmen eBuch Service GmbH & Co. KG und Libri GmbH das Gemeinschaftsprojekt: genialokal.de. Die Webshop-Plattform dient als perfekte Verzahnung des stationären Buchhandels offline und online.
2018 veröffentlichen die eBuch das erste eigene Kundenmagazin schönerlesen.
2019 wurde der Callcenter-Service ccBuch gegründet.
2019 übernahmen im Sommer die eBuch und die Nordbuch Marketing GmbH den Newsletter-Service Literaturkurier.
2020 20-jähriges Jubiläum
2021 Start der Seminarreihe buchhandelspraxis.de zusammen mit LG Buch und Nordbuch.
2021 Initiative Frühlingserwachen und Herbstrascheln. Zusammenschluß der vier großen Verbundgruppen (Buchwert, eBuch, LG Buch und Nordbuch) zu den ersten erfolgreichen digitalen Treffen im deutschsprachigen Raum zwischen Verlagen und unabhängigen, inhabergeführten Buchhandlungen.